Lesson Plans

As part of the seminar “EU goes School! How can the EU be taught in the classroom?” organized by the GSI and in cooperation with the MZL, various lesson plans on the EU were developed.

Since the seminars and development of the sample lessons took place in German, we decided against direct translations to avoid misunderstandings. Those interested in using the sample lessons who do not know German may therefore contact egs-lab@gsi.uni-muenchen.de for further assistance and instruction.

Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz als Aufgabenbereich der EU

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den SuS grundlegende Kenntnisse über die EU-Politik im Bereich der Lebensmittelsicherheit und des Verbraucherschutzes zu vermitteln. Dabei soll den Kindern bewusst gemacht werden, dass die EU als internationale Entscheidungsinstanz Maßnahmen ergreift, um ihre Bürgerinnen und Bürger vor gesundheitlichen bzw. betrügerischen Risiken durch Lebensmittel bzw. deren Kennzeichnung zu schützen.

Weiterlesen …

  • Fach: Heimat- und Sachunterricht (HSU)
  • Schulart: Grundschule
  • Jahrgangs­stufe: 4
  • Zeitbedarf: 135 Minuten
  • Gruppengröße: < 30

Einfluss der Mitgliedsstaaten auf die europäische Gesetzgebung am Beispiel der Lieferkettenrichtlinie

Der vorliegende Unterrichtsentwurf widmet sich der problemorientierten Frage, welchen Einfluss einzelne Mitgliedsstaaten auf die Gesetzgebung in der EU nehmen können. Dazu ist ein kurzer Blick auf das Verfahren der legislativen Entscheidung nötig. Im „EU-Zweikammersystem“ (Rittberger, 2021, S. 61) müssen sowohl der Ministerrat (Rat der EU), in dem sich die nationalen Fachminister treffen, als auch das EU-Parlament den Vorschlägen der Kommission zustimmen.

Weiterlesen …

  • Fach: Geschichte/Politik/Geographie (GPG)
  • Schulart: Mittelschule
  • Jahrgangs­stufe: 9
  • Zeitbedarf: 45 Minuten
  • Gruppengröße: < 30

Der institutionelle Aufbau der EU

Organe nach dem Vertrag von Lissabon verstehen anhand der Reform der GEAS im Dezember 2023

Für die Gestaltung der Unterrichtsstunde wurden verschiedene übergreifende, didaktische Prinzipien herangezogen. Vorab greift das Prinzip der Problemorientierung, da die Institutionen der Union mithilfe des Problems der Migrations- und Asylpolitik, spezifisch mit der Reform der GEAS, verstanden werden sollte. Die Schüler:innen befassten sich hierbei mit einem höchst aktuellen Problem – beachtet man den allumfassenden Rechtsruck in Europa.

Weiterlesen …

  • Fach: Heimat- und Sachunterricht (HSU)
  • Schulart: Gymnasium
  • Jahrgangs­stufe: 12
  • Zeitbedarf: 90 Minuten
  • Gruppengröße: < 30

Der Euro als Währung der Europäischen Union

Die Bedeutung des Euros als Währung ist von entscheidender Relevanz für das Verständnis sowohl wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Zusammenhänge. Bereits im Grundschulalter sollte die Vermittlung der Bedeutung des Euros ein essenzieller Bestandteil der politischen Bildung im Heimat- und Sachunterricht sein.

Weiterlesen …

  • Fach: Heimat- und Sachunterricht (HSU)
  • Schulart: Grundschule
  • Jahrgangs­stufe: 2
  • Zeitbedarf: 90 Minuten
  • Gruppengröße: < 30

EU-Grundwerte

Ein Unterrichtsentwurf für die 5. Klasse Mittelschule

Der Fokus der Unterrichtsstunde liegt auf den Grundwerten der Europäischen Union (EU). Die EU selbst sieht sich als eine Wertegemeinschaft. ((Vgl. Blanke, Hermann-Josef/Bunse, Sebastian Raphael: Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts – ein Integrationswert?, in: Nitschke, Peter (Hrsg.): Gemeinsame Werte in Europa? Stärken und Schwächen im normativen Selbstverständnis der Europäischen Integration, 2019 Baden-Baden, S. 51–110, hier: S. 98.))

Weiterlesen …

  • Fach: Geschichte/Politik/Geographie (GPG)
  • Schulart: Mittelschule
  • Jahrgangs­stufe: 5
  • Zeitbedarf: 90 Minuten
  • Gruppengröße: < 30

Handbook

The handbook provides an insight into the structure and current developments of the EU and contains teaching examples that offer practical instructions for implementing these topics in the classroom.

Download Handbook (PDF)

Your own lesson ideas

Here you can submit your own lesson ideas and feedback on existing lesson plans. We look forward to receiving feedback on how you have used and developed the ideas.

Weiterlesen …