Über EGS-LAB

EU goes school – Lehrkräfte als EU-Botschafter:innen

Das Projekt regt (angehende) Lehrkräfte dazu an, ihre Einstellungen gegenüber Europa zu reflektieren und konzeptuelles Wissen über die EU und deren Funktionsweise aufzubauen.

Durch drei Maßnahmen werden die Projektziele erreicht. Um konzeptuelles Wissen über die EU aufzubauen, wurde ein E-Learning-Kurs entwickelt, der im Selbststudium durchlaufen werden kann. Er enthält verschiedene Lernpfade, um verschiedenen Lernständen gerecht zu werden, und ist multimedial aufbereitet. Das Herzstück des Projekts bildet ein Seminar, in dem Lehramtsstudierende und Referendar:innen zusammen mit Lehrkräften gemeinsam Unterrichtseinheiten zur EU entwickelten.

Unterstützt wurden sie dabei von Fachdidaktiker:innen aus der Lehreinheit Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde der LMU. Um für möglichst alle Alters- und Niveaustufen Unterrichtseinheiten zu produzieren, wurden (angehende) Lehrkräfte aller Schul- und Fachrichtungen gewonnen. Die in dem Seminar entwickelten Unterrichtseinheiten wurden an den Schulen der beteiligten Lehrkräfte durchgeführt, evaluiert und anschließend überarbeitet.

Im Anschluss wurde ein didaktischer Kommentar dafür verfasst. Beide Outputs wurden auf einer Open-Source-Plattform sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch die Teilnahme am Seminar wurden die Beteiligten zu Expert:innen ihrer entwickelten Unterrichtseinheiten und haben sowohl konzeptuelles als auch didaktisch-methodisches Wissen zur EU und Vermittlung von EU-Themen im Unterricht erworben. Im Sinne des Grundsatzes „train the trainer“ konzipierten die im Seminar entstandenen Tandems bzw. Kleingruppen einen Workshop zur Vorstellung ihrer Unterrichtseinheiten und führten diesen im Rahmen einer vom MZL organisierten Lehrer:innenfortbildung durch.

Auf diese Weise wird erworbenes Wissen weitergegeben und durch die Multiplikator:innenfunktion der Beteiligten werden immer mehr Lehrkräfte erreicht. Dies wird ebenfalls durch die Einrichtung eines Zertifikatsprogramms zum/zur EU-Botschafter:in forciert, welches das E-Learning, regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sowie Supervisionen umfasst.